Bildung für Aids-Waisenkinder in Kisumu/Kenia ermöglichen
Die ursprünglich für 80 Waisenkinder geplante Schule mit zwei Unterrichtsräumen wurde gleich nach der Eröffnung im Januar 2016 von Anfragen überrollt. Das zuständige Bildungsministerium in Kenia hatte – nach einer anfänglichen Bewilligung für 80 Kinder – unerwartet gefordert, dass die Kapazität der Schule auf 160 Kinder ausgebaut werden muss, damit der kenianische Schulstandard erfüllt sei. Die zusätzlichen Kinder wurden in Provisorien unterrichtet. Im Jahre 2017 wurden zwei neue Schulzimmer, ökologische Toiletten, eine Schulküche sowie ein Mehrzweckgebäude, welches für das Mittagessen und Schulanlässe dient, errichtet. 2018 und 2019 waren neue erfreuliche Überraschungen wie Preise bei Singwettbewerben und Lohnanpassungen beim Personal möglich. Die Schule wurde aber auch herausgefordert von politischen Unruhen, Heuschreckenplagen und Klimaveränderungen wie Dürren oder Überschwemmungen, die zu steigenden Lebensmittelpreisen und Hungersnot führten. Wir sind hocherfreut, mitteilen zu dürfen, dass ab Januar 2020 die erste 4. Klasse gestartet wird. Barbara und Urs Feuz haben die nafasi sawa Kinderstiftung gegründet, welche Betriebskosten für die 4.-6. Klasse übernimmt. (www.nafasi-sawa.ch) Auch Kenia war im 2020 stark betroffen von der Covid19 Pandemie (siehe spezielle Rubrik). Glücklicherweise sind seit Januar 2021 die Schulen wieder offen.
Die nachstehenden Berichte geben einen vertieften Einblick in das Projekt.
Albert Schweitzer Schule Kenia_Jahresrückblick 2020
Albert Schweitzer Schule Kenia_Jahresrückblick 2019
Albert Schweitzer Schule Kenia_Jahresrückblick 2018
Albert Schweitzer Schule Kenia_Jahresrückblick 2017
Albert Schweitzer Schule Kenia_Jahresrückblick 2016
Informationsflyer Albert Schweitzer Schule Kenia 2016
Im Hintergrund ist das 1. ursprüngliche Schulhäuschen aus Lehm ersichtlich.
Erstes Schulgebäude mit zwei Klassenzimmern
Klassenzimmer
Neue Mehrzweckhalle mit Solarpanels auf dem Dach